Erlebniswanderung Soleleitungsweg in Berchtesgaden

Los geht´s am Salzbergwerk Berchtesgaden
Vom Salzbergwerk aus spazierst du gemütlich etwa 15 Minuten die Salzburger Straße entlang Richtung Ortszentrum. Du kommst am Schülerforschungszentrum vorbei und erreichst bald das Schachernkreuz – hier biegst du in die Locksteinstraße ein. Der Weg führt dich durch das idyllische Nonntal. Kurz nach dem Pilspub Charivari entdeckst du rechts den Aufstieg zum Lockstein – und damit den Einstieg in den Soleleitungsweg.

Der höchste Punkt des Soleleitungswegs ist erreicht!
Nach nur 5 Minuten erreichst du das Fundament des ehemaligen Hochbehälters. Eine große Infotafel und nachgebildete Soleleitungsröhren zeigen dir, wie die „Pipeline“ damals verlief. Du stehst jetzt am höchsten Punkt der Wanderung! Ab hier geht’s angenehm am Hang entlang weiter. Nach weiteren 5 Minuten folgst du dem historischen Verlauf der Soleleitung in südlicher Richtung. Unterhalb eines Bauernhofs wartet die Schaustelle „Deicheln/Holzröhren“ auf dich – hier erfährst du, wie die Sole früher durch Holzröhren geleitet wurde. Ein echtes Stück Ingenieurskunst!

Auf den Spuren von Georg von Reichenbach
Nach etwa 100 Metern überquerst du die Doktorbergstraße und gehst leicht bergab zum Soleleitungsweg-Steg – eine beeindruckende Holzkonstruktion an der steilen Felswand. Bald erreichst du die Reichenbach-Nische mit einer Panoramatafel. Hier erfährst du mehr über Georg von Reichenbach, den genialen Erfinder der Soleleitung. Seine Wassersäulenmaschine brachte die Sole über 30 Kilometer bis nach Bad Reichenhall – ein technisches Meisterwerk!

Weiter geht´s zum Kalvarienberg
Vom Steg aus genießt du einen fantastischen Blick auf Berchtesgaden und die umliegenden Berge. Am Kalvarienberg siehst du ein besonderes Denkmal der Soleleitung: Ein Stollen wurde durch den Felsen getrieben, um das nötige Gefälle zu schaffen. Nach 10 Minuten erreichst du den zweiten Soleleitungs-Steg. Hoch über der Evangelischen Kirche informiert dich eine Tafel über die Geschichte der Berchtesgadener Protestanten.

Endspurt zum Haus der Berge
Jetzt geht’s in die letzte Etappe! Du erhaschst einen Blick auf die Rückseite der Königlichen Villa. Eine Infotafel zeigt dir die eindrucksvolle Fassade und erzählt von der königlichen Geschichte. Gleich daneben erfährst du vom Forstamt mehr über die Bedeutung der Salinenwälder für die Salzgewinnung – und warum die Soleleitung überhaupt gebaut wurde. Am Hotel Kronprinz endet die erhaltene Trasse der Soleleitung. Von hier aus bist du in nur 5 bis 10 Minuten beim „Haus der Berge“ – dem krönenden Abschluss deiner Wanderung!