1. Montserrat gut gelaunt im aktiven Bergwerk | Salzbergwerk Berchtesgaden | © Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzbergwerk Berchtesgaden
    30
    August

    Frauenpower im Salzbergwerk

    Warum für eine Katalanin der aktive Bergbau gepaart mit Tourismus so interessant ist.
    Frischer Wind für den Traditionsbetrieb: Seit 2021 ist Montserrat Cort Montagut als gebürtige Katalanin die Betriebsleiterin des Besucherbergwerks und auch zuständig für den aktiven Grubenbetrieb in Berchtesgaden. Wie sie ihren Weg in das...
  2. Reichenbachpumpe im Salzbergwerk | Salzbergwerk Berchtesgaden
    24
    Januar

    Das Brunnhaus Ilsank

    Pumpstation der ehemaligen Soleleitung
    Schon vor über 200 Jahren wurde die Sole von Berchtesgaden bis nach Bad Reichenhall zur Verarbeitung gepumpt. Zu damaligen Zeiten war es gar nicht so einfach, den Höhenunterschied der Berchtesgadener Berglandschaft zu überwinden. In folgendem...
  3. Soleleitung am Einfahrtsgebäude | Salzbergwerk Berchtesgaden
    28
    September

    Die Geschichte der Soleleitung

    Eine technische Meisterleistung
    Mittels einer Soleleitung zwischen Berchtesgaden und Bad Reichenhall wird die Saline in Bad Reichenhall seit über 200 Jahren mit Sole versorgt. Im folgenden Blogbeitrag erfahrt ihr, wie sich diese über die Jahre entwickelt hat…
  4. Bergmänner am Pfingstmontag | Salzbergwerk Berchtesgaden
    25
    Mai

    Die Zunft der Berchtesgadener Bergknappen

    Eine jahrhundertalte Tradition
    Seit über 400 Jahren besteht der Zusammenschluss der Berchtesgadener Bergknappen. Diese Zunft steht für die Verbundenheit der Bergleute und pflegt uralte Traditionen. Die Höhepunkte des Zunftjahres erklären wir dir in folgendem Beitrag.
  5. Steiger im Stollen | Salzbergwerk Berchtesgaden
    10
    März

    Salz - Bedeutung damals und heute

    Die Rolle des Salzes im Wandel der Zeit
    Wie wichtig und essenziell das „weiße Gold“ früher war und welche Rolle es noch heute spielt, erfahrt ihr in folgendem Blogbeitrag:
  6. Gästeführer Uniform | Salzbergwerk Berchtesgaden | © Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzbergwerk Berchtesgaden
    16
    Februar

    Uniform der Bergleute

    im Salzbergwerk Berchtesgaden
    Kohlenschwarz ist der Bergkittel der Betriebsleitung und der Gästeführer im Salzbergwerk Berchtesgaden. Die derzeit gebräuchliche Bergmannstracht wurde wahrscheinlich Anfang des 18. Jahrhunderts im Land Sachsen eingeführt. Mehr hierzu erfährst...
  7. Karte Saalforste | Salzbergwerk Berchtesgaden | © Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzbergwerk Berchtesgaden
    08
    Dezember

    Salinenkonvention 1829

    Eine Verbindung für die Ewigkeit
    Die Salinenkonvention von 1829 ist nicht nur ein Vertragswerk, sondern ein Beleg für eine Jahrhunderte alte Geschichte zweier Länder, die eng miteinander verbunden waren. Was die Salinenkonvention von 1829 beinhaltet, wie es dazu gekommen...
  8. Bergmann Stefan mit Motorsäge | Salzbergwerk Berchtesgaden
    19
    Oktober

    Der Alltag eines Bergmannes

    Interview mit Bergmann Stefan
    Fleißige Bergmänner arbeiten täglich unter Tage, um die Soleproduktion zu fördern. In folgendem Blogbeitrag gibt dir Bergmann Stefan spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag.
  9. Grubenwehr Übung | Salzbergwerk Berchtesgaden
    13
    September

    Unsere Grubenwehr

    Immer zum Einsatz bereit
    Die Sicherheit der Gäste und Mitarbeitenden hat im Salzbergwerk Berchtesgaden oberste Priorität. Es wird alles darangesetzt, unseren Angestellten ein risikofreies Arbeiten zu ermöglichen und unseren Gästen ein unvergessliches Erlebnis unter Tage...
  10. Grubenrad | Salzbergwerk Berchtesgaden | © Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzbergwerk Berchtesgaden
    26
    Mai

    Das Grubenfahrrad

    ein Transportmittel im Salzbergwerk Berchtesgaden
    Auf dem Weg, der zum Besucherzentrum unseres Salzbergwerks führt, kommt man an einem Schaustück, dem sog. „Untertagefahrrad“ vorbei. Das Ausstellungsstück hat seinen Ursprung als Fortbewegungs- und Transportmittel in unserem Bergwerk unter...