Um den Schutz unserer Gäste und Mitarbeiter/innen zu gewährleisten, haben wir unseren Betrieb an die momentane Situation angepasst:
Folgende Personen sind vom Zutritt ausgeschlossen:
Vorliegen typischer Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Fieber, neu aufgetretener Husten, Geruchs- oder Geschmacksverlust oder Atemnot)
Besucher, die unmittelbar aus einem Gebiet einreisen, welches nach den jeweils aktuellen Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMI und BMG zum Zeitpunkt des Besuches als Risikogebiet eingestuft ist, haben die hierfür jeweils geltenden rechtlichen Anforderungen (Testung, ggf. Quarantäne etc.) einzuhalten. Besuchern, die diese rechtlichen Anforderungen nicht einhalten, ist der Zutritt zum Salzbergwerk nicht gestattet.
Der Online-Kauf von Tickets ist stets verbindlich. Gekaufte Tickets können weder storniert noch umgetauscht werden.
Denken Sie daran, dass es unter Tage circa + 12 °C hat. Ziehen Sie sich daher bitte warm an. Hinweis: Alle Wege im Salzbergwerk sind trocken und eben.
Gutscheine können zurzeit leider nicht eingelöst werden. Bitte kaufen Sie Ihr Ticket erneut in unserem Online-Ticketshop und senden Sie uns dann den Gutschein und das Ticket zu. Wir erstatten Ihnen dann den Wert des Gutscheins zurück.
Nein, Hunde sind im Salzbergwerk leider nicht gestattet.
Ja, Sie können Kinder jeden Alters mitbringen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Weg unter Tage nicht für Kinderwägen und Rückentragen geeignet ist. Babytragetücher sind allerdings möglich.
Aus Sicherheitsgründen ist das Fotografieren und Filmen während der gesamten Führung durch das Salzbergwerk nicht erlaubt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Nein, durch das Erlebnisbergwerk werden die Gäste geführt.
Bitte melden Sie sich zum reservierten Zeitpunkt an der Kasse.
Vor dem Eingang des Salzbergwerks gibt es freies WLAN für unsere Besucher.
Aufgrund der ganzjährig herrschenden + 12 °C unter Tage ist warme Kleidung (Funktionskleidung) zu empfehlen. Auch festes Schuhwerk ist aufgrund der Bodenbeschaffenheit von Vorteil. Overalls zum Schutz ihrer Kleidung erhalten Sie vor Ort. An unserer Garderobe stellen wir Ihnen die Overalls bis zur Größe 4XL bereit. (Maße unserer größten Schutzbekleidung: Oberschenkelumfang 1,00 m, Taille 1,50 m, Brustumfang 1,20 m).
Laut Anordnung vom Bergamt Südbayern muss bei der Führung eine Schutzkleidung getragen werden.
Es gibt neben der persönlichen Betreuung der Bergmänner auch informative Unterstützung durch unsere Audioguides. In insgesamt 16 Sprachen stehen diese dem internationalen Publikum gratis zur Verfügung. Unsere Audioguides versprechen den Besuchern des Salzbergwerks ein detailliertes, außergewöhnliches Informationsangebot und nicht zuletzt ein einzigartiges Gesamterlebnis.
Sprachen (chinesisch, tschechisch, englisch, französisch, ungarisch, italienisch, japanisch, polnisch, russisch, slowenisch, spanisch, thailändisch, arabisch, koreanisch und holländisch)
Nein. Man kann die Rutschen einmal mit einem Gehweg und einmal mit einer Treppe umgehen.
Leider ist es im Moment nicht möglich, Rollstuhlfahrer in die Führung aufzunehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Jeder Rollstuhlfahrer braucht zwei erwachsene starke Begleiter - stark je nachdem, wie schwer der Rollstuhlfahrer mit Rollstuhl ist.
Bei der ersten Rutsche führt ein Weg nach unten.
Bei der zweiten Rutsche muss der Rollstuhlfahrer auf die Rutsche gehoben werden. Die Begleiter rutschen mit dem Rollstuhlfahrer ab. Der Gästeführer oder eine weitere Begleitperson befördert den Rollstuhl nach unten. Nach dem Abrutschen muss der Rollstuhlfahrer wieder in den Rollstuhl gehoben werden.
Bei den Treppen zum Schrägaufzug muss der Rollstuhlfahrer mit dem Rollstuhl getragen oder gezogen werden.
Bitte beachten Sie, dass durch diese Umstände das Salzbergwerk mit dem Rollstuhl nicht leicht zu befahren ist.
Die Aufsicht kann die Einfahrt verweigern, wenn erkennbar ist, dass die Grubeneinfahrt mit einem erhöhten Risiko für die Person verbunden wäre. In diesem Fall wird der gezahlte Eintrittspreis (ggf. auch der Begleiter, wenn diese ebenfalls auf einen Besuch verzichten) mit der Unterschrift der Aufsicht erstattet.
Hinweis: Wir empfehlen unseren Rollstuhlfahrern, das Salzbergwerk außerhalb der Hochsaison (Juni, Juli, August) und außerhalb der Oster- und Pfingstferien zu besichtigen, um den Rollstuhlfahrern einen reibungslosen und schönen Aufenthalt in unserem Salzbergwerk zu ermöglichen.
In unserem Salzbergwerk müssen nach der Einfahrt mit der Grubenbahn 600 Meter zu Fuß zurückgelegt werden. Dazu gibt es noch Treppen, vor allem entlang einer langen Rutsche, welche überwunden werden müssen. Der Boden ist an einigen Stellen sehr uneben und für Rollatoren nicht geeignet.
Daher können wir die Einfahrt mit Rollatoren aus Sicherheitsgründen nicht gewähren.
Sollten Sie unter Klaustrophobie leiden, dürfen Sie das Salzbergwerk Berchtesgaden zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht besichtigen.
Die Führung dauert circa 1 Stunde. Das An- und Auskleiden dauert zusätzlich rund 30 Minuten.
Bitte finden Sie sich daher am Besuchstag 15 Minuten vor Ihrer gebuchten Führungszeit vor Ort im Salzbergwerk ein.
Hüte, Stöcke, Schirme, Rucksäcke, Rückentragen sowie sonstige Behältnisse und sperrige Gegenstände dürfen nicht nach unter Tage mitgenommen werden. Sie können in den Schließfächern des Besucherzentrums verwahrt werden, eine Haftung für die eingebrachten Gegenstände wird nicht übernommen. Wir empfehlen, bei Möglichkeit Ihr Gepäck in Ihrem Auto zu lassen.
Für Wertgegenstände stehen Schließfächer zur Verfügung, eine Haftung für die eingebrachten Gegenstände wird nicht übernommen.
Kinderwagen können nicht nach unter Tage mitgenommen werden; es stehen leihweise einige Kinderbauchtragen zur Verfügung.
Der Heilstollen befindet sich im Salzbergwerk Berchtesgaden und wird von der Heilstollen Berchtesgaden GmbH betrieben. Folgen Sie diesem Link.