04.10.17

Miner's Gin

In Berchtesgaden wird Geschichte geschrieben: Neue Gin-Kreation „Miner’s Gin“ vorgestellt, gereift im Salzstock des Salzbergwerks Berchtesgaden.
In Berchtesgaden wird Geschichte geschrieben

Neue Gin-Kreation „Miner’s Gin“ vorgestellt, gereift im Salzstock des Salzbergwerks Berchtesgaden

Tief in den Berchtesgadener Alpen, wo der Steinadler ungestört seine Kreise am weiß-blauen Himmel zieht, vor der Kulisse des gewaltigen wie beeindruckenden Watzmann-Massivs und dem glitzernden Königssee, holt sich die Enzianbrennerei Grassl seit 325 Jahren feinste Wacholderbeeren und brennt sie zu aromatischen Gebirgsschnäpsen. Jetzt hat die Berchtesgadener Traditionsbrennerei erstmals ihre neuste Gin-Kreation vorgestellt. Und die hat es in sich, hat sie doch einen über dreimonatigen Reifeprozess 1.000 Meter tief im Salzstock des Berchtesgadener Salzbergwerks hinter sich. Wie entstand überhaupt die Idee zu diesem so besonderen Dry Gin? „Wir wollten die Geschichte unserer wunderbaren Region aufgreifen, das Salzbergwerk feiert heuer 500 Jahre aktiven Salzabbau und wir brennen seit 325 Jahren ununterbrochen Wacholderschnaps,“ erklärt Florian Beierl, Inhaber der Brennerei Grassl. Zudem ist Florian Beierl zusammen mit seinem Bruder Martin bekannt dafür, gern und erfolgreich an ihren Schnapskreationen zu experimentieren und innovative Genüsse auf den Markt zu bringen. Und da passt es dann auch gut zusammen: das Lebenselixier Salz aus den Tiefen der Alpen als Aromageber und der Berg-Gin mit feinsten Zutaten, sorgsam komponiert aus dem, was die umliegenden Almwiesen hergeben. Die Besonderheit dieses Gins liegt schon im Namen begründet: Miner’s Gin. Peter Botzleiner-Reber, Tourismuschef des Salzbergwerks, bringt die Einzigartigkeit so auf den Punkt: „Im Kupferbrennkessel von Hand destilliert und in atmungsaktiven Tonfässern in der Salzluft unseres 250 Millionen Jahre alten Salzstocks bei konstant 12° Celsius gereift.“ Und das kommt dabei heraus: Vollmundig mit dem Geschmack reinster Natur und einem Hauch Salznote, von ausdruckstarker Milde. Die knapp 80 Gäste der ersten Gin-Verkostung aus dem unterirdischen Tonfasslager waren begeistert, so auch Karl Rudolf aus München, Autor des Buches „Gin“, der den Miner’s Gin als „gut durchdachte und köstliche Bereicherung des Gin-Markts“ lobte. Unter dem Trommelwirbel eines Bergknappen wurde der tönerne Deckel des ersten 600-Liter Fasses nach Ablösung der Plomben durch den Zoll gelüftet und die Teilnehmer kamen in den Genuss einer Verkostung direkt aus der Quelle. Und all diejenigen, die bei der Miner’s-Gin-Präsentation am vergangenen Freitag Untertage nicht dabei sein konnten, können diese Rarität ab sofort direkt im Bergwerk, Online bei Grassl oder im Handel beziehen.

Fotos zu Zwecken der redaktionellen Veröffentlichung freigegeben

BU Gin Flaschenabfüllung:
Der Miner’s Gin mit der besonderen Salznote aus Tradition gebrannt.
Foto: Salzbergwerk Berchtesgaden

 

BU Gin Tonfässer:
Knapp tausend Meter tief im Berg: Deutschlands erstes Reifelager für Gin in Tonfässern in einem aktiven Salzbergwerk
Foto: Peter von Felbert

Salzbergwerk Berchtesgaden

Hintergrund
Aktiver Salzabbau seit 1517 und damit das das älteste aktive Salzbergwerk Deutschlands

Gründung
1517 von Gregor Rainer, Reichsprälat und Probst des Klosterstifts Berchtesgaden

Betriebsdauer
Seit Gründung ohne Unterbrechung

Solegewinnung pro Jahr
ca. 1.000.000 m³

Verfahren
Nasser Abbau

Salzgehalt im Gebirge
Durchschnittlich 50 %

Mitarbeiter
Ca. 100 am Standort Berchtesgaden

Technische Daten
Ausdehnung eines Bohrspülwerkes: bis zu 160 m Länge, 120 m Breite, 125 m Höhe
Aktive Bohrspülwerke: 30
Täglicher Abbaufortschritt: ca. 1 cm nach oben
Nutzbare Abbauhöhe: 100 m
Betriebsdauer eines Bohrspülwerks: ca. 30 Jahre
Solegewinnung pro Bohrspülwerk während der gesamten Betriebsdauer: ca. 1.300.000 m³

Größe der Lagerstätten
Süd-West nach Nord-Ost: 4,5 km (2,5 km im Abbau)
Nord-West nach Süd-Ost: 1,5 km (1,5 km im Abbau)
Nachgewiesene Lagertiefe: 500 m unter der Talsohle
Vermutete Lagertiefe: 1.000 m unter der Talsohle

Inhaber
Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn
Vorstandssprecher Ulrich Fluck
Vorstand Wolfgang Rüther

Dauer der Führung durch das Besucherbergwerk
1,5 bis 2 Stunden inklusive Ticketkauf und Umkleiden
(Overall z.T. mit Leuchtelementen für unter Tage)

Besucher pro Jahr
Ca. 382.000 (2016)

Größe
Salzshop: 150 m²
Besucherzentrum: 600 m²
Stollen im gesamten Salzbergwerk: ca. 30 km
Streckenlänge Besucher-Grubenbahn: 1.400 m
Länge der ersten Rutsche: 34 m
Länge der zweiten Rutsche: 40 m

Öffnungszeiten
01.05. bis 31.10.: täglich 09.00 bis 17.00 Uhr*
02.11. bis 31.03.: täglich 11.00 bis 15.00 Uhr*
01.04. bis 30.04.: täglich 10:00 bis 15:00 Uhr*
(*letzter Einlass)

Geschlossen
Karfreitag, Pfingstmontag, 01.11., 24.12. und 25.12., 31.12., 01.01.

Standortleiter
Raimund Bartl

Fachbereichsleiter Tourismus
Peter Botzleiner-Reber

Enzianbrennerei Grassl

325 Jahre Enzianbrennerei Grassl | Älteste bayerische Bergbrennerei

Gastwirt Grassl bekam 1692 die Rechte, Wacholder zu brennen und die Almen durch maßvolles Enzianwurzelgraben milchvieh- gerecht zu halten sowie Enzian und Meisterwurz-Geist im Berchtesgadener Hochgebirge herzustellen.

Erfolgreicher Familienbetrieb, in Händen der Brüder Florian und Martin Beierl.

Deutschlands einzige Bergbrenner arbeiten in der Enzianbrennerei Grassl:

Lukas Schöbinger und Max Irlinger | Vier historische Brennhütten im Gebirge

45 Mitarbeiter Marktführer „Enzian“

Portfolio: 35 Wurzelschnäpse, Liköre, Obstbrände, Gin, Kräutergeist, Bitter Absatzwege: LEH, zwei eigene Filialen, Onlinehandel

328 Jahre Gin

Der englische König Wilhelm III. von Oranien- Nassau stellte den Wacholderschnaps 1689 steuerfrei und erhob sein Destillieren zum Handwerk.

Downloads

Presseartikel
herunterladen

Dieser Text kann für Presse-Publikationen verwendet werden. Alle Rechte bleiben beim „Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG“. 

}
Pressekontakt

Offene Fragen?

Falls Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte unter der angegebenen Kontaktadresse an uns. Wir senden Ihnen dann das gewünschte Material zu.